Thüringer Becken entdecken

Naturparadiese bestaunen

Erlebnis & Erholung

Freizeitangebote für die ganze Familie

Historische Wege gehen

Geschichte erleben

Renaissance hautnah erleben

mystisches Ambiente spüren

Prachtvolle Natur erleben

Vielfalt genießen

Die Seele baumeln lassen

unberührte Natur entdecken

Geheime Orte entdecken

nachhaltige Eindrücke sammeln

Charmante Städte

Gastlichkeit & Freude erleben

Von der Natur umgeben

Schwimmen im Wald

Wander- und Radwege

  • Wanderung zu Wenigenbuttstedt

    Information zu den Wanderfreunden Buttstädt

    Wie so viele Dörfer musste auch Wenigenbuttstedt, etwa von 1632 an die Greuel des Krieges über sich ergehen lassen. Die Bewohner des einstigen Dörfleins liesen diese zurück und zogen hinter die Stadtmauern von Buttstädt. Wer diesen Weg nachverfolgen möchte kann den natürlichen Wanderweg in Richtung Herzteich und Wenigenbuttstedt erleben.

    Radweg

    Über den befestigten Radweg entlang des Reiterhofes der Stadt erreicht man von Buttstädt aus über Hardisleben und Rastenberg den Finnebahnradweg – Hohe Schrecke.

    Mühlenwanderweg

    Der Mühlenwanderweg ist ein 71 Kilometer langer Wanderweg in Thüringen, der von Buttstädt nach Großrudestedt verläuft.

    Die einst klappernden Räder der Wassermühlen und die freudig drehenden Windmühlen schweigen nun über eine längst vergessene Zeit. Mit der zunehmenden Industrialisierung verfielen viele der gigantischen Zeitzeugen zu Ruinen. Auf Ihrer Tour können Sie noch einige gut erhaltene Mühlen besichtigen, die das Thüringer Becken einzigartig machen. Erleben Sie auf der Tour eine sanfte Naturlandschaft, bestehend aus Hügeln und einem gefächerten Baumangebot.

    Längs des Weges liegen die Orte Mannstedt, Hardisleben, Rastenberg, Bachra, Ostramonra, Backleben, Kölleda, Großmonra, Battgendorf, Altenbeichlingen, Schillingstedt, Weißensee, Sömmerda, Schallenburg bzw. Werningshausen.

    Buttstädt - Anbindung an den Finnebahn Radweg

    1. Fahren Sie in Buttstädt auf der Rastenberger Straße in Richtung Hardisleben/Rastenberg
    2. Sie überqueren die Bahnschienen und biegen die nächstmögliche Abbiegung, am Reit- und Fahrverein nach rechts ab
    3. Kurz vor den Toren des Reit- und Fahrvereines Buttstädt folgen sie nach rechts dem asphaltierten Radweg
    4. An der nächsten Kreuzung fahren Sie weiter geradeaus und überqueren die Brücke der ICE Strecke
    5. Von der Brücke aus fahren Sie 1,3 km und biegen dann links auf einen Betonplattenweg
    6. Danach überqueren Sie die Landstraße und fahren weiter, rechter Hand liegend an dem Ort Hardisleben vorbei
    7. Sie überqueren am Ortsausgang von Hardisleben wiederum die Landstraße und folgen nun dem Radweg entlang der Landstraße Richtung Rastenberg
    8. In Rastenberg biegen Sie an der Coudray-Kirche links auf die Lossaer Straße
    9. Nach dem Busbahnhof biegen Sie links und nach wenigen Metern sofort wieder rechts Richtung Roldisleben auf den Fahrradweg
    10. Sie befinden sich nun auf den Finnebahn Radweg Richtung Hohe Schrecke
  • Radwege

    „Wege in die Steinzeit“
    Von Griefstedt, über Riethgen und Kindelbrück, nach Bilzingsleben.
    Wegstrecke: 11,3 km

    „Unstrut Radweg“ (Etappe 4)
    Von Sömmerda, über Leubingen, Griefstedt, Büchel, Etzleben, Gorsleben, Thüringer Pforte, Heldrungen, Bretleben, Reinsdorf, nach Artern
    Wegstrecke: 40 km

    Nach Kannawurf an der Hauptstraße entlang zur Kiesgrube
    Wegstrecke: 3 km

  • Radwege

    Sömmerda

    In Sömmerda steht Ihnen eine Ladesäule für E-Bikes in der Innenstadt (Marktstraße, in der Nähe der Tourist-Info) zur Verfügung. Sie benötigen hierzu nur Ihr eigenes Ladekabel.

    E-Bike-Ladesäule

    Tunzenhausen
    Sömmerda-Tunzenhausen mit Besuch des „Alten Gutshauses“ und dem angrenzenden Spielplatz
    Wegstrecke: ca. 3,5 km

    Leubingen
    Sömmerda-Leubingen mit Besuch der Heimatstube und des Leubinger Fürstenhügels (familienfreundlich, auch für jüngere Kinder geeignet, Teilabschnitt des Unstrutradweges)
    Wegstrecke: ca. 5 km

    Kiesgrube Leubingen
    Sömmerda-Leubingen; im Sommer lädt die Kiesgrube zum Badevergnügen ein.
    Wegstrecke: 5,5 km

    Bilzingsleben
    Sömmerda-Bilzingsleben mit Besuch der Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben (familienfreundlich, vom Unstrutradweg auf den „Weg in die Steinzeit“).
    Wegstrecke: ca. 18 km

    Alperstedter See
    Sömmerda-Alperstedter See; Neben Wassersportarten wie Segeln und Surfen ist auch das Tauchen im See schon möglich. Südlich des Sees ist ein Spielplatz für Kinder bereits vorhanden und Rastplätze befinden sich nicht weit vom Spielplatz entfernt. Des Weiteren wurde mit der Einrichtung eines Wanderweges rund um den See begonnen.
    Wegstrecke: ca. 13 km

    Wasserburg Markvippach
    Sömmerda-Wasserburg Markvippach; In rustikalem Ambiente kann man hier speisen oder Veranstaltungen wahrnehmen.
    Wegstrecke: ca. 12 km

     

     

  • Wanderwege

    Wanderwege im „Hölzchen“ mit der Adonisröschenwiese und dem Kirchberg.

    Wanderung um den Stausee mit seiner vielfältigen Vogelwelt.

    Radweg

    Radwegenetz entlang der Unstrut aus Richtung Bad Tennstedt weiterführend über Sömmerda bis zur Saale bei Naumburg.

    Straußfurt - Wundersleben - Sömmerda
    Entlang der B176 bis nach Wundersleben, danach auf den Untrut-Radweg nach Sömmerda
    Wegstrecke: ca. 14 km

    Straußfurt - Sömmerda
    Über Vehrea - Werningshausen auf dem Untrut-Radweg
    Wegstrecke: ca. 18 km

    Straußfurt - Vehra - Werningshausen - Haßleben - Ringleben
    Auf dem Unstrutradweg ca. 10 Km und weiter auf dem Gerarwadweg bis Erfurt ca. 12 Km
    Wegstrecke: insgesamt ca. 22 km

    Straußfurt - Bad Langensalza
    Auf dem Unstrutradweg
    Wegstrecke: ca. 25 km

  • Willkommen in der Stadt Rastenberg und seinen Ortsteilen

    Malerisch liegt die kleine Stadt mit seinen Ortsteilen, Bachra, Roldisleben, Rothenberga und Schafau, im Nordosten Thüringens, am Südrand des Landschaftsschutzgebietes Finne und Hohe Schrecke.

    Der bewaldet Finnerücken, welcher die Stadt im Norden und Osten umgibt, schützt vor rauen Winden. Mildes Klima, viel Wald und saubere Luft erwarten Sie in Rastenberg, einem Landstädtchen, welches bereits im 17. Jahrhundert ein Kurort gewesen ist. Die Region ist ein Anziehungspunkt für Naturfreunde, Wanderer und Radfahrer.

    Wir wünschen ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt.

    Mitten in reizvoller Natur

    Entdecken Sie unsere Region und das Landschaftsschutzgebiet der Finne. Auf markierten und teilweise unmarkierten Rundwegen, einem Naturlehrpfad und dem überregionalen Finnewanderweg kann man den Wald um Rastenberg durchstreifen. Jeder Weg hat seine Besonderheiten. Man ist allein mit der Natur, umgeben von einer himmlischen Ruhe, atmet die würzige sowie saubere Waldluft und bei Bedarf finden sich zahlreiche Bänke und Plätze zum Rasten.

    Besuchen Sie auch die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten in unseren Ortsteilen.

    Weitere Details, wie Wissenswertes, Karten und GPX-Daten zu zahlreichen Tourenempfehlungen finden Sie auf der Homepage der Stadt Rastenberg.

    https://rastenberg.de/entdecken/

    Überregionale Rad- und Wanderwege in Rastenberg

    • Finnewanderweg
    • Mühlenwanderweg
    • Finnebahn Radweg

    Rad- und Wandergebiete in den angrenzenden Regionen

    • Hohe Schrecke
    • Region Finne