Thüringer Becken entdecken

Naturparadiese bestaunen

Erlebnis & Erholung

Freizeitangebote für die ganze Familie

Historische Wege gehen

Geschichte erleben

Renaissance hautnah erleben

mystisches Ambiente spüren

Prachtvolle Natur erleben

Vielfalt genießen

Die Seele baumeln lassen

unberührte Natur entdecken

Geheime Orte entdecken

nachhaltige Eindrücke sammeln

Charmante Städte

Gastlichkeit & Freude erleben

Von der Natur umgeben

Schwimmen im Wald

Freizeit und Erholung

Legende

Freizeit und Erholung
Freizeit und Erholung
  • Freizeit und Erholung
    Altarm der Unstrut, das Rückhaltebecken mit seiner Auenlandschaft
    Rückhaltebecken Straußfurt
    99634 Straußfurt

    Im Zusammenhang mit dem Bau des Rückhaltebeckens Straußfurt wurde der Lauf der Unstrut begradigt. Dies hatte zu Folge, dass der wasserführende Altarm entstand. Dieses naturbelassene Biotop wird von unzähligen Kleinstlebewesen als Lebensraum genutzt. Die alten Korbweiden mit ihren Aushöhlungen dienen Höhlenbrütern wie dem Specht als Nistplätze.
    Mit dem Bau des Rückhaltebeckens in Straußfurt entstand eine einzigartige Auenlandschaft. Diese Bereiche und die Uferzonen des Rückhaltebeckens dienen Graureiher, Schwänen, Haubentauchern, Möwen, Stock.- und Tafelenten und vereinzelt Kormoranen als Nist.- und Brutplätze. Im Frühjahr und Hebst dienst das Rückhaltebecken den Zugvögeln als Rastplatz.

    Ausflugsziele in der näheren Umgebung
    Straußfurt
    99634 Straußfurt

    Durch seine geographische Lage ist Straußfurt der ideale Ausgangspunt für Wanderungen und Touren in die nähere Umgebung.
    Durch das Radwegenetz ist Straußfurt mit Sömmerda verbunden. Radtouren entlang der Unstrut von der Quelle bis zur Mündung in die Saale sind sehr beliebt. Der von Erfurt kommende Geraradweg geht in Gebesee in den Unstrut Radweg über.
    Ein weiteres Kleinod ist das Kloster in Werningshausen. Hier gibt es bei Bedarf Führungen und Möglichkeiten zum Entspannen vom Alltag. Die Landeshauptstadt Erfurt mit ihren kulturellen Einrichtungen, ihren Musen und der historischen Altstadt ist nur 20 km entfernt und mit Bus und Bahn schnell zu erreichen. Ein weiteres touristisches Ziel ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst. Tausende Kraniche, Wildenten und andere Zugvögel rasten am Rückhaltebecken und bieten ein imposanten Anblickt für Naturfreunde.

    Das "Hölzchen" mit der Adonisröschenwiese und der Kirchberg
    Str. der Jugend 19
    99634 Henschleben

    Das "Straußfurter Hölzchen", im Norden gelegen, ist eine bewaldete Erhebung, die schon unseren Vorfahren als Begräbnis.- und Kultstätte gedient hat. Dafür sprechen Ortsbezeichnungen wie "großes" und "kleines Tanzplätzchen". Dort wachsen Laubbäume wie z. B. Ahorn, Esche oder Stieleiche. Viele Vogelarten wie Kuckuck, verschiedene Meisenarten, Pirol Hänfling, Kleiber oder Rot.- und Schwarzmilan sind hier beheimatet.

    Umsäumt vom Baumbestand des "Hölzchens" liegt die Adonisröschenwiese. Mit seinem nährstoffarmen, extrem flachgründigen Kies- und Kalk- Verwitterungsboden ist dieser Trockenrasen, in Form einer allgemeinen Steppenvegitation, der ideale Nährboden für das unter Naturschutz stehende Frühlings-Adonisröschen, dass sich alljährlich im Frühjahr in seiner leuchtend gelbe Pracht zeigt.
    In östlicher Richtung schließt sich an das "Hölzchen" der Kirchberg an. Hier findet der Wanderer eine weitläufige Fläche von Streuobstwiesen, die aus einem alten Kirchbaumbestand bestehen. Durch seine Lage erlaubt der Kirchberg einen weiten Blick in das Thüringer Becken und den Thüringer Wald.

    Heimatstube des Heimatvereins Straußfurt
    Str. des Friedens 26
    99634 Straußfurt

    In einem Bauerngehöft ist der Heimatverein Straußfurt ansässig. Mit viel Engagement wurde hier ein Kleinod der geschichtlichen und Landwirtschaftlichen Entwicklung unserer Gemeinde geschaffen. Mit vielen Exponaten werden das Leben und die Arbeitsbedingungen der Vergangenheit dargestellt. Ein Besuch der Ausstellung ist besonders für Schulklassen im Rahmen des Geschichtsunterrichtes lehrreich und wird viel genutzt.

  • Freizeit und Erholung
    Eckartsburg
    Eckertsburg
    06648 Eckartsberga

    In der Nähe von Buttstädt im angrenzenden Sachsen Anhalt befindet sich die Eckartsburg. Als Erbauer der Burg gilt der Markgraf von Meißen, Ekkehard I. Er wurde 985 mit der Mark Meißen belehnt und soll die Burg 998 an der Via Regia erbaut haben. Die Burg ist über 1000 Jahre alt und dient heute neben der Besichtigung vor allem als Burgschänke, faszinierender Ort für Events, Konzerte, Ritter- und Gauglerspiele sowie auch zu Übernachtung.

    Freibad „Zum neuen Teich“
    Am Safrangarten
    99628 Buttstädt

    Das wunderschöne Freibad ist nicht nur ein Erholungsort für Buttstädter sondern ein absoluter Geheimtipp. Menschen die dieses Freibad zum ersten Mal besucht haben werden es regelmäßig wieder tun. Das Bad verfügt über eine gepflegte weitläufige Rasenfläche. Schattenplatz unter Bäumen oder Plätze zum Sonne tanken sind hier reichlich vorhanden. Das Wasserbecken hat eine Fläche von 1250 qm. Kinderbecken, Spielplatz, Kiosk, Volleyballplatz sowie eine ordentliche WC Anlage machen den Ausflug zu einem erholsamen Erlebnis.

    Freizeitspass Eckartsberga
    Burgstraße 1
    06648 Eckartsberga
    Link: Zur Homepage

    Ca. 10 km von Buttstädt entfernt, an der Eckartsburg befindet sich der weitläufige Freizeitspass mit Irrgarten, Geister- und Spielehaus, Sommerrodelbahn, Minigolf und vielen mehr.

    Gedenkstätte Buchenwald
    Gedenkstätte Buchenwald
    99427 Weimar
    Link: Zur Homepage

    Nur einige Kilometer entfernt von Buttstädt und unweit der Klassikerstadt Weimar lässt die SS 1937 ein Konzentrationslager errichten. Sein Name "Buchenwald" wird zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen.

    Kulturstadt Weimar
    Marktstraße 10
    99427 Weimar
    Link: Zur Homepage

    Besuchen Sie ca. 15 Autominuten entfernt von Buttstädt die Kulturstadt Weimar.

    In Weimar, der Kulturstadt Europas 1999, waren viele große Persönlichkeiten zu Hause: Goethe, Schiller, Herder, Bach, Liszt, Wieland, Cranach, van de Velde oder Gropius als Begründer des Bauhauses. Zahlreiche Museen und Gedenkstätten in Weimar erinnern an diese Namen und künden vom Ruhm vergangener Zeiten. Noch heute ist die Stadt ein Zentrum von Kunst und Kultur. 

    Lohwald mit dem Ausblick vom Lerchenberg
    Lerchen-Berg
    99628 Buttstädt

    Für Radfahrer und Wanderer ist das kleine Lohwäldchen ein Ort zum rasten und Picknicken. Besonders imposant erscheint in der Mitte des beschaulichen Wäldchens die kleine Lichtung die genau für solche Zwecke aufgewertet wurde. Wer vom berühmten Weimarer Maler Casper Merian ein Werk betrachten möchte, kann das gleich in doppelter Hinsicht. Ein Kupferstich des Künstlers, von der Ortsansicht vom Lerchenberg, sowie der Ausblick des Gleichen in gegenwärtiger Realität, sind zeitgleich zu betrachten.

    Roßplatz mit Cafe Celestina
    Roßplatz 2
    99628 Buttstädt

    Ein Ausflugsziel ist der Roßplatz der Stadt Buttstädt auf dem einst reger Roß- und Viehhandel betrieben wurde. Touristische Besucher, Wanderfreunde oder Radfahrer finden hier ein Ort zum Verweilen. Der im Jahr 2017 neu gestaltete Platz gibt Möglichkeiten Rast zu machen, bietet Spielmöglichkeiten für Kinder und lädt ein im gemütlichen Ambiente des „Cafe Celestina“ unterschiedliche Köstlichkeiten zu genießen.

    Schloss Ettersburg
    Am Schloß 1
    99439 Ettersburg
    Link: Zur Homepage

    Auf dem von Buttstädt ca. 18 km entfernten Schloss Ettersburg ließen sich schon vor mehr als 200 Jahren Dichter und Denker wie Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich Schiller inspirieren. Schloss Ettersburg ist ein Gesamtkunstwerk, seine komplexe Nutzung entspricht seiner ebenso tiefen wie ambivalenten Geschichte. Seit 2008 strahlt das zum UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ gehörende Schlossensemble in neuem Glanz.

    Toskana Therme Bad Sulza
    Wunderwaldstraße 2a
    99518 Bad Sulza
    Link: Zur Homepage

    Wollen sie erfahren, warum die Toskana Therme in Bad Sulza unweit von Buttstädt in der Liste der 100 besten Bäder der Welt geführt wird? Vielleicht liegt es also am körperwarmen Quellwasser der Thermalsole? Oder an den ideenreichen Veranstaltungen in der Therme? Oder an Liquid Sound®, dem unvergleichlichen Bad in Klang, Farbe und Licht, das hier seinen Ursprung hat? Kommen Sie dem Geheimnis der besonderen Faszination der Toskana Therme selbst auf die Spur.

    Weinstraße Bad Sulza
    Bad Sulza
    99518 Bad Sulza
    Link: Zur Homepage

    Wer glaubt es, dass ganz in der Nähe des kleinen historische Örtchens Buttstädt eine Weinstraße liegt. Die Weinberge scheinen hinter Bad Kösen verschwunden. Doch der Schein trügt: Wir überqueren die Saale und zugleich die Landesgrenze nach Thüringen, fahren durch das Winzerdorf Kaatschen. In Bad Sulza erreicht die Weinstraße das Weintor. Im benachbarten Berg Sulza befinden sich die Reste einer 1063 gegründeten Probstei. Heute ist Bad Sulza das Zentrum des Thüringer Weinanbaues.

  • Freizeit und Erholung
    Freibad
    An der Wörth
    99638 Kindelbrück

    Seit März 2012 wird das Freibad Kindelbrück als Vereinsbad durch die SSG Kindelbrück betrieben. Ein separates Baby-Planschbecken ist vorhanden. Die Becken im Freibad Kindelbrück werden vom Wasser des Gründelslochs gespeist.

    Heimatmuseum
    Puschkinplatz 1
    99638 Kindelbrück

    Im Rathaus wird ein kleines Heimatmuseum betrieben.
    (Besichtigung nur nach Anmeldung)

  • Freizeit und Erholung
    Fürstenhügel in Leubingen
    Stödtener Straße
    99610 Sömmerda

    Der Grabhügel von Leubingen ist das größte erhaltene frühbronzezeitliche Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur (2200 bis 1600 v. Chr.). Diese Fürstengräber bilden einen besonderen Grabtypus, der sich durch gewaltige, weithin sichtbare Grabhügel mit reichhaltigen Beigaben von den normalen Bestattungen seiner Kultur abhebt und Anlass war, einen ganzen Kulturkreis als Leubinger Kultur zu bezeichnen. Auch die Heimatstube Leubingen besitzt Repliken der Grabbeigaben und hat die Grabkammer rekonstruiert.

    Kurt-Neubert-Sportpark Sömmerda mit Spezialsportanlagen
    Fichtestraße 23
    99610 Sömmerda
    Link: Zur Homepage

    Im Kurt-Neubert-Sportpark finden Sportbegeisterte unter anderem zwei Kunstrasenplätze mit Flutlichtanlage, eine Tennisanlage sowie einen Multifunktionsplatz für Basketball, Handball und Kleinfeldfußball. Die angrenzende 3-Felder-Unstruthalle ist Dreh und Angelpunkt für die verschiedensten sportlichen Veranstaltungen.

    Schüler-Freizeit-Zentrum der Stadt Sömmerda
    Kölledaer Straße 30
    99610 Sömmerda
    Link: Zur Homepage

    Das Schüler-Freizeit-Zentrum bietet für Kinder und Jugendliche vielseitige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Dazu gehören das tägliche Angebot, eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften in den unterschiedlichsten Bereichen, Ferienprogramme und Veranstaltungen über das gesamte Jahr verteilt.

    Schwimmhalle Sömmerda
    Weißenseer Straße 41
    99610 Sömmerda

    In der Schwimmhalle erwarten die Besucher ein Schwimmer- und ein Nichtschwimmerbecken. Freitags und samstags ist jeweils Warmbadetag (30 Grad). Für Kinder gibt es samstags ein Großspielgerät im Schwimmerbecken. Saunafreunde können sich in der Bio- und in der Finnischen Saune erholen.

    Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda
    Weißenseer Straße 15
    99610 Sömmerda
    Link: Zur Homepage

    Auf etwa 400 m² Fläche ist nun ausreichend Platz für die rund 54.000 Medien (darunter Bücher, DVDs, CDs, Hörbücher, Zeitschriften, e-Medien, Konsolenspiele und Konsolen) aber auch für regelmäßige Buchlesungen, Dia-Vorträge, literarisch-musikalische Veranstaltungen und vieles mehr.

    Stadt- und Kreismusikschule Sömmerda
    Lange Straße 3-5
    99610 Sömmerda
    Link: Zur Homepage

    In der Musikschule finden Kinder und Erwachsene, Kreative und Neugierige viele Räume, um Spielfreude zu erleben und sich selbst in der Musik zu finden.

    Stadtbad Sömmerda
    Rohrhammerweg
    99610 Sömmerda

    Für das Badevergnügen im Sömmerdaer Freibad stehen unter anderem ein großes Schwimmerbecken, ein großes Planschbecken und ein Nichtschwimmerbecken zur Verfügung.  Zudem gibt es ein separates Sprungbecken mit einem 3- und 5m-Turm sowie ein Wasserspielplatz. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein Beachvolleyball-Feld ergänzt das im Jahr 2022 nach Sanierung neu eröffnete Ensemble.

    Unstruthalle Sömmerda
    Fichtestraße 23
    99610 Sömmerda
    Link: Zur Homepage
    Volkshaus Sömmerda
    Weißenseer Straße 33/35
    99610 Sömmerda
    Link: Zur Homepage

    Im Volkshaus als multifunktionalem Zentrum der Kreisstadt finden jährlich zahlreiche öffentliche, kulturelle Veranstaltungen statt.

  • Freizeit und Erholung
    Heimatmuseum
    Coudrayplatz
    99636 Rastenberg

    Die Heimatstube ist im ehemaligen Schulgebäude untergebracht, das sich auf dem Coudray-Platz befindet.

    Gebaut wurde das Gebäude mit zwei Klassenräumen 1874, genutzt wurde es als Schule bis zur Wende 1989. Jetzt befindet sich im unteren Klassenraum der Seniorentreff und im oberen Klassenzimmer hat die Heimatstube ihren Platz gefunden. Die liebevoll hergerichtete Ausstellung zeigt Gegenstände des täglichen Gebrauches aus längst vergessenen Zeiten. Bei einem Besuch der Ausstellung erlebt der Betrachter eine Zeitreise, zurück in die Zeit um die Jahrhundertwende.

    Das Thema der Dauerausstellung ist „Rastenberg um 1900“.

    Spiegelarche
    Hinter den Kirschgärten 2
    99636 Rastenberg

    An einem Ort der Stille in Rastenberg-Roldisleben steht die SPIEGELARCHE.

    Mitten auf dem Feld zwei übereinander gestapelte verspiegelte Container.

    Dieser begehbare architektonische Raum öffnet sich den Menschen fünf Jahre lang für Kunstausstellungen und Installationen, interaktive soziale Projekte, Vorträge, Lesungen, Workshops und Konzerte.

    Themenschwerpunkte sind Region, Heimat, Ökologie und Natur.

    Ziel ist das gemeinschaftliche Erleben eines Ortes, der für Offenheit, Toleranz und Neugierde steht.

    Waldschwimmbad
    Mühltal 11
    99636 Rastenberg
    Link: Zur Homepage

    Unser Waldschwimmbad ist ein Denkmal unter den Freibädern Thüringens und einzigartig, mit seiner 5000 m² großen Wasserfläche. Durch die idyllische Lage mitten im Hochwald, gehört es zu den schönsten Freibädern in Thüringen. Zu den besonderen Merkmalen zählen die historischen Umkleidekabinen, die Wandelhalle, sowie das Kabinen-Guck-Museum, der Wasserspielplatz und die Rutsche.